Wahrscheinlichkeit des Erfolgs

Wie viel Einfluss hat der Mensch auf sein Leben? Sollte Erfolg treffender mit Glück gleichgesetzt werden, statt mit Ehrgeiz, Fleiß und Disziplin? Diese beiden Fragen aus einem Artikel der Wirtschaftswoche[1] lieferten den Anstoß zu nachfolgendem Beitrag über den Einfluss von Zufall und die positive Umverteilung von Erfolgsfaktoren.
Wer von Erfolg zu Erfolg schreitet, neigt dazu, sich selbst maßgeblichen Anteil daran zuzuschreiben. Wer hingegen Misserfolge einstecken muss, wälzt die Verantwortung dafür gerne auf Zufall und Pech ab. Ursache ist häufig der Self-Serving Bias, also die Tendenz der Selbstwertdienlichen Beurteilung persönlicher Erfolge bzw. Misserfolge. Er verleitet dazu, das Glück zugunsten des eigenen Verdienstes in den Hintergrund zu stellen oder aber den Zufall zum alles entscheidenden Faktor zu erheben. (mehr …)
Vernetztes Fachwissen

Könnten Sie spontan auf die Inhalte Ihrer letzten Weiterbildung zugreifen? Und wie viele interessante Artikel haben Sie in den letzten Monaten gelesen? Können sie einen konkreten Beitrag kurzfristig wiederfinden, wenn sie etwas nachlesen oder ihn mit einer anderslautenden Informationsquelle vergleichen wollen?
Um heutzutage beruflich erfolgreich zu sein und möglichst richtige Entscheidungen zu treffen, ist Wissen, neben Fähigkeiten und Fertigkeiten, eine der wichtigsten Qualifikationen. Dabei werden als Wissen die auf verarbeiteten Daten und Informationen beruhenden Kenntnisse verstanden, die zur Problemlösung eingesetzt werden können. Wissen stellt damit eine Kompetenz zur Lösung spezifischer Probleme sowie die kognitive Befähigung zum Handeln dar.[1] (mehr …)
Nachhaltiger und erfolgreicher Entscheiden

Entscheidungssituationen prägen den Alltag und die Zukunft aller Menschen, beruflich wie privat. Insbesondere im Rahmen komplexer betrieblicher Problemstellungen auf strategischer, taktischer oder operativer Ebene bestimmt der Umgang mit ihnen über Erfolg oder Misserfolg. Nachhaltige und erfolgversprechende Entscheidungen sind jedoch nur dann möglich, wenn Entscheider und Beteiligte transparent und effizient agieren und mögliche Fehlerquellen berücksichtigen.
Verfolgt ein Unternehmer die Absicht, in eine neue Produktionsanlage zu investieren oder einen zusätzlichen Standort zu etablieren, so gehen diesem Vorhaben eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Überlegungen voraus. Insbesondere wenn es sich um nicht-alltägliche unternehmerische Entscheidungen handelt, kann ein intuitives Vorgehen zu Ergebnissen führen, ist jedoch aufgrund der Tragweite der Entscheidung und der entstehenden Risiken keinesfalls empfehlenswert. (mehr …)
Modelle – Nutzen und Grenzen

Viel häufiger als sich Menschen dessen bewusst sind, verwenden sie Modelle. Es handelt sich dabei nicht zwangsläufig um dokumentiertes Wissen — Abbildungen oder mathematische Zusammenhänge — die meisten Modelle existieren nur im Geist, denn in gewisser Weise sind die menschlichen Sinne unscharf und jede Wahrnehmung ist eine Interpretation dessen, was tatsächlich vor sich geht.
Als “(vereinfachtes) Abbild eines realen Systems oder Problems (= Urbild)” erhebt ein Modell keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Es vereinfacht und ist in einem bestimmten Kontext zu betrachten. Modelle helfen Menschen, die Welt zu verstehen, sie zu beschreiben und sich gemeinsam darüber zu verständigen. Dies gilt ganz allgemein, insbesondere aber auch im Geschäftsalltag. (mehr …)
Bevorstehende Veranstaltungen
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Neueste Beiträge
Mittelstand News
- Erfolgreicher Beteiligungsfonds für kleine und mittlere Unternehmenam 19. Dezember 2019 um 14:44
Für kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein gibt es auch künftig in ausreichendem Maße öffentliches Beteiligungskapital: Aufgrund der starken Nachfrage haben das Land, die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft […]
- Altmaier: Strukturwandel für Kohleregionen gestalten bevor Arbeitsplätze wegfallen -…am 19. Dezember 2019 um 14:44
Das Bundeswirtschaftsministerium verbessert die Förderbedingungen im Ideenwettbewerb “Unternehmen Revier”. Die neue Förderrichtlinie (PDF, 276 KB) wurde nun im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Entscheidungstheorie News
- IFC/Editorial Boardam 26. Januar 2021 um 12:09
Publication date: March 2021 Source: Decision Support Systems, Volume 142 Author(s):
- Selection criteria for prison locations: Key study of Turkeyvon Ahmet Tuğcin Uzuner, Umut Burak Geyikçi am 26. Januar 2021 um 08:57
Abstract The theory of public finance suggests that public sector intervention in the economy primarily concerns the efficient allocation of resources, equal distribution of wealth, and stabilization of economic activity throughout the operating cycle. Given that prisons are a public investment, […]
Operations Research News
- 2020 Reviewers and Guest Associate Editorsam 26. Januar 2021 um 14:58
Management Science, Ahead of Print.
- Eliciting Human Judgment for Prediction Algorithmsvon Rouba Ibrahim am 26. Januar 2021 um 09:01
Management Science, Ahead of Print.
Wiki-Einträge
- Operations Research (OR)
- Prognosemodell
- Simulationsmodell
- Innovationsmanagement
- Prozessmanagement
- Individuelle Rationalität
- Modell
- Convergere @ Risikomanagement
- Wertfokussiertes Denken
- Beschreibungsmodell
- Shortlisting
- Kausalmodell
- Arbeit 4.0
- System
- Entscheidungstheorie
- Entscheiden @ BWL
- Convergere @ Strategisches Management
- Deskriptive Entscheidungstheorie
- Handwerk
- Risikomanagement
- Lebenszyklusmodell
- Lebenszyklusorientierte Betrachtung
- Normative Entscheidungstheorie
- Prozess
- Wissensmanagement
- Offensive Mittelstand
- Convergere @ Portfolio- und Projektmanagement
- Entscheidungsmodell
- Optimierungsmodell
- Objektive Rationalität