Beschrei­bungs­mo­dell


[Quel­le: Klein, R.; Scholl, A. (2011) Pla­nung und Ent­schei­dung, S.33]
Beschrei­bungs­mo­del­le die­nen ledig­lich zur Dar­stel­lung der Ele­men­te und ihren Bezie­hun­gen in rea­len Sys­te­men. Sie ent­hal­ten jedoch kei­ne Hypo­the­sen über rea­le Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge und erlau­ben daher kei­ne Erklä­rung oder Pro­gno­se rea­ler Vor­gän­ge. Ein Bei­spiel für ein Beschrei­bungs­mo­dell ist die Finanz­buch­hal­tung eines Unter­neh­mens, die Bestän­de und Bewe­gun­gen von Zah­lungs­mit­teln und Gütern in Form von Buchungs­sät­zen und Kon­ten abbildet.

« Zurück zum Wiki-Index

Wiki-Suche

Suche

Neus­te Einträge

  • Shortlisting
    Shortlisting ist ein zweistufiges Verfahren, um Entscheidungsprozesse zu erleichtern und zu beschleunigen. In einem ersten Schritt wird dabei die Liste aller in Frage kommenden Optionen auf(...)
  • Objektive Rationalität
    Objektive Rationalität meint die Rationalität auf Basis alles objektiv verfügbaren Wissens. Im Gegensatz dazu wird die subjektive Rationalität betrachtet. In der unternehmerischen Praxis(...)
  • Subjektive Rationalität
    Subjektive Rationalität meint die Rationalität auf Basis des spezifischen Wissensstandes und der Motivation des jeweiligen Akteurs. Im Gegensatz dazu wird die objektive Rationalität(...)

Wiki Wol­ke