
Kollektive Rationalität meint die Nutzenmaximierung einer sozialen Einheit. Im Unternehmenskontext können das beispielsweise ein Team, eine Abteilung, eine Niederlassung oder auch die Shareholder sein.
Im Gegensatz dazu wird die individuelle Rationalität betrachtet.
In der Praxis spielt kollektive Rationalität in jeder Organisationseinheit eine Rolle. Durch die organisatorische Abgrenzung existieren definierte wie auch nicht definierte Ziele, die positive wie auch negative Auswirkungen haben können. So sollten beispielsweise im Bereich der digitalen Dienstleistungen sowohl Kundensupport als auch Produktentwicklung übergeordnet das gleiche Ziel anstreben, “zufriedene Kunden”. Alle weiteren Ziele, sowohl der Bereiche als auch der einzelnen Mitarbeiter, sollten daran ausgerichtet und mindestens eine Rückkopplung zwischen den Bereichen zur Vermeidung “alter” Fehler in neuen Produkten eingerichtet sein.
Als weitere klassische Dimensionen der Rationalität gelten die objektive vs. der subjektiven Rationalität sowie die substanzielle vs. der formalen Rationalität.
« Zurück zum Wiki-Index