Ent­schei­dungs­mo­dell


[Quel­le: Klein, R.; Scholl, A. (2011) Pla­nung und Ent­schei­dung, S.40]
“Von einem Ent­schei­dungs­mo­dell (i.e.S.) oder einem Aus­wahl­mo­dell wol­len wir spre­chen, wenn die Men­ge der Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven expli­zit vor­ge­ge­ben ist bzw. ermit­telt wer­den kann. In die­sem Fall besteht die Auf­ga­be in der Bewer­tung der vor­lie­gen­den Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und der Aus­wahl der am bes­ten bewer­te­ten. Mit Eigen­schaf­ten von Aus­wahl­mo­del­len und Emp­feh­lun­gen zur Lösung der­sel­ben durch (betrieb­li­che) Ent­schei­dungs­trä­ger beschäf­tigt sich die prak­tisch-nor­ma­ti­ve (prä­skrip­ti­ve) Entscheidungstheorie.” 

Synonyme:
Auswahlmodell
« Zurück zum Wiki-Index

Wiki-Suche

Suche

Neus­te Einträge

  • Shortlisting
    Shortlisting ist ein zweistufiges Verfahren, um Entscheidungsprozesse zu erleichtern und zu beschleunigen. In einem ersten Schritt wird dabei die Liste aller in Frage kommenden Optionen auf(...)
  • Objektive Rationalität
    Objektive Rationalität meint die Rationalität auf Basis alles objektiv verfügbaren Wissens. Im Gegensatz dazu wird die subjektive Rationalität betrachtet. In der unternehmerischen Praxis(...)
  • Subjektive Rationalität
    Subjektive Rationalität meint die Rationalität auf Basis des spezifischen Wissensstandes und der Motivation des jeweiligen Akteurs. Im Gegensatz dazu wird die objektive Rationalität(...)

Wiki Wol­ke